Blüte

Drei sehr wichtige und bestimmungsrelevante Strukturen der Löwenzähne sind in ihren Blüten zu finden: die Griffel, die inneren Hüllblätter sowie die äußeren Hüllblätter. Die Zunge der Zungenblüten, der Pollen und auch die Früchte sind für einige Arten bzw. Sektionen bei der Bestimmung ebenfalls von großer Bedeutung. Die Früchte werden hier in Zukunft seperat näher besprochen.

Griffel

Die Griffel einer Löwenzahnblüte können unterschiedlich gefärbt sein. Sie können entweder kräftig gelb bis orange, grünlich oder schwärzlich sein. Ob sich die Griffel beim Trocknen der Blüten dunkler verfärben oder nicht, ist für viele Arten charakteristisch, aber selten für die Bestimmung notwendig. Jedoch können einige Arten aufgrund ihrer schwärzlichen Griffel gut im Feld angesprochen werden.

Innere Hüllblätter

Im Gegensatz zu den äußeren Hüllblättern, sind die inneren Hüllblätter nicht immer ausschlaggebend. Wenn diese schwielenartige Verdickungen aufweisen, spricht das für die danach benannte Sektion der Schwielenlöwenzähne (Sektion Erythrosperma). Für einige Sektionen und Arten ist eine typische Bereifung der inneren Hüllblätter charakteristisch. Zusätzlich unterscheidet man zwischen schwarzgrünen und rein- bis blaßgrünen inneren Hüllblättern.

äußere Hüllblätter

Die äußeren Hüllblätter sind für die Bestimmung ausschlaggebend und es werden diverse Eigenschaften unterschieden: Bereifung, Breite, Berandung, Stellung und Färbung.

Des Weiteren können auch folgende Merkmale von Relevanz sein:

Züngenblüten