Referenzen
Es existieren drei Werke, die aktuell und für die Löwenzahnflora Deutschlands relevant sind. Als Erstes wäre der Bestimmungsschlüssel von Ingo Uhlemann et al. im Ergänzungsband des Rothmalers zu erwähnen. Dieser Schlüssel ist der einzige für Deutschland ausgelegte Schlüssel. Vollständig ist dieser aber auf keinen Fall, einfach, weil der Großteil der hiesigen Taraxacum Arten unbeschrieben sind. Es ist für ganz Europa zu erwarten, dass wir zur Zeit mehr unbeschriebene als beschriebene Arten im Feld antreffen können. Alleine die Briten scheinen eine sehr gute Dokumentation ihrer Arten und deren Verbreitungen zu besitzen. Da es einige Überschneidungen zwischen deren und unseren Arten gibt, stellen britische Quellen auch gute Referenzen da. Besonders interessant ist das BSBI Handbuch Nr. 21(?) welches 2021 erschienen ist und neben einem Bestimmungsschlüssel und ausführlichen Artbeschreibungen, mit zahlreichen Bildern gefüllt ist. Sonst ist noch die Website taraxacumnederland.nl zu erwähnen. Mit vielen Bildern und guten Scans von Herbarienbelegen, ist diese Website eine sehr hilfreiche Resource.
Rothmaler - Ergänzungsband
Die 11. Auflage des Ergänzungsbandes des Rothmalers beinhaltet einen Bestimmungsschlüssel, der 412 Arten behandelt. Somit ist dieses Werk das mit Abstand vollständigste Werk, dass die deutsche Taraxacum-Flora behandelt. Der Schlüssel ist jedoch sehr knapp und die Arten werden nicht vollständig beschrieben. Jedoch wird eine Zeichnung eines Blattes jeder Art dargestellt. Das erweist sich oft als praktisch, hin und wieder aber auch als das komplette Gegenteil. Aufgrund der hohen Variabilität der einzelnen Arten, kann die Abbildung eines einzigen Blattes verwirren, da es nicht repräsentativ sein kann. Das sollte im Hinterkopf behalten werden. Zudem behandelt der Schlüssel - wie schon erwähnt - alle in Deutschland nachgewiesenem 412 Arten, was bedeutet, dass Arten des ganzen Gebietes aufgeführt werden, die das Bestimmen unübersichtlich machen.
BSBI Handbuch
Das BSBI Handbuch Nr. 21 behandelt die Taraxacum-Flora der Briten. Dort werden um die 200 Arten behandelt, von denen viele auch bei uns vorkommen. Dieses Buch beinhaltet einen Bestimmungsschlüssel und ausführliche Artenportraits mit zahlreichen Bildern. Es gibt kein anderes Werk, welches einzelne Arten so detailliert beschreibt. Aus diesem Grund ist es auch für Interessierte in Deutschland wertvolle Literatur, obwohl eben nur ein kleiner Teil unserer Arten dort behandelt wird. Darüber hinaus werden bestimmunsgrelevante Merkmale mit Fotos erklärt.
taraxacumnederland.nl
Die Überschneidungen der Niederländischen Löwenzahnflora sind zumindestens mit der westlichen Löwenzahnflora Deutschlands groß. Somit ist diese Website eine echt gute Anlaufstelle für die Bestimmung von Löwenzähnen in unserem Gebiet. Insbesondere die reiche Bebilderung des Bestimmungsschlüssels machen das Bestimmen ein wenig einfacher. Karst Meijer plant die Veröffentlichung eines Buches, die ihm Frühjahr 2025 angesetzt ist. Es ist zu erwarten, dass dieses Buch stark auf dieser Website basieren wird, da diese Website von Karst Meijer gepflegt wird.